Kreatives Basteln mit Bügelperlen und zugleich Schulung der Motorik
Allen Kindern der 70er bis 90er-Jahre dürften die „Bügelperlen“ noch ein Begriff sein.
Für jeden, der sie nicht kennt, Bügelperlen sind kleine Zylinder aus Kunststoff in allen möglichen Farben, die man unter Hitzeeinwirkung zusammenschmelzen lässt. Damit lassen sich dann Bilder, Topfuntersetzter, Anhänger u.v. mehr in allen erdenklichen Formen, Farben und Mustern herstellen.
Wie Sie mit den Bügelperlen arbeiten können
Natürlich müssen Sie die Perlen zunächst erwerben.
Diese gibt es zwischenzeitlich in unterschiedlichen Größen. Je nachdem für welche Sie sich entschieden haben, benötigen Sie eine andere Steckplatte, bei der die Stifte je nach Durchmesser der Perlen größer oder kleiner ist – mehr müssen Sie beim Kauf nicht beachten.
Neben den Perlen brauchen Sie die erwähnten Steckplatten. Diese sind i.d.R. aus durchsichtigem Kunststoff mit angeordneten Stiften, auf die die Bügelperlen aufgesteckt werden. Durch die bestimmte Anordnung der Stifte entstehen dann die Formen: Blumen, Häuser, Männlein etc. Neben diesen gibt es auch simple geometrische Formen, Drei-, Vierecke, Kreise, sodass man auf diesen kreativ selbst Formen bilden kann.
Meistens sind die Steckbretter durchsichtig, sodass auf Papier gedruckte Muster darunter gelegt werden können, um die jeweiligen Muster farblich nachzustecken. Dies ist insbesondere für kleine Kinder ein großer Vorteil, da sie sich so nach und nach ihre Kreativität ausbauen können.
Nachdem Sie bzw. Ihre Kinder nun die jeweilige Form mit den von favorisierten Perlenfarben bestückt haben, legen Sie über die Perlen Backpapier. Anschließend bügeln Sie mit dem Bügeleisen über das Backpapier und zwar so lange bis die Kunststoffperlen unter der Wärmeeinwirkung zusammengeschmolzen sind und nun eine Einheit bilden. Sie überprüfen, das einfach durch Anheben des Backpapieres.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass das Bügeleisen nicht zu heiß eingestellt ist, da die Perlen sonst bei zu langem Wärmeeinfluss ihre Form verlieren und mehr verlaufen. Wobei dies Geschmacksache ist und nach ein bisschen Ausprobieren werden Sie sehen, was Ihnen am besten gefällt.
Sobald die Perlen etwas abgekühlt sind, können Sie die zusammenhängenden Perlen aus der Form nehmen. Um dem Perlenbild mehr Stabilität zu verleihen, können Sie den Bügelvorgang auch noch auf der Rückseite wiederholen. Beachten Sie aber, dass die Perlen nach dem Bügeln sehr heiß sein können.
Die Bügelperlen wurden in den 70er Jahren von der Firma Hama entwickelt und von dieser Firma gibt es drei unterschiedliche Bügelperlengrößen:
Für Kinder ab 3 Jahren gibt es die Maxi Bügelperlen, die Midi Bügelperlen für Kinder ab 5 Jahren und die Mini Bügelperlen für Kinder ab dem 10. Lebensjahr.
Die Mini Bügelperlen haben einen Durchmesser von ca. 2,5 mm. Die Midi Perlen sind in etwa 5 mm breit im Durchmesser und die Maxi Perlen haben einen Durchmesser von etwa 10 mm. Je nachdem wie gut das Kind bereits Greifen kann und motorisch geschickt genug beim Aufstecken der Perlen auf die Steckplatten ist, desto eher können Sie zu kleineren Perlen greifen.
Wie bereits angesprochen, gibt es die Bügelperlen in allen erdenklichen Farben, auch in Leuchtfarben, oder auch mit Glitzer und in transparenter Farbe. Auch in gestreiftem Muster sind sie verfügbar. Es dürfte also für jedes Motiv das passende Design dabei sein.
Sie können aber nicht nur lose Bügelperlen kaufen, sondern mittlerweile auch ganze Sets, die dann zum Beispiel an einen Film angelehnt sind. So können Sie die Figuren aus „Frozen“
- Basteln
- Geschenkbox
- Perlenart: Midi
- Pädagogische Werte: Vorstellen, Erfinden, Schaffen
- Mindestalter: 5 Jahre
- Lieferumfang: ca. 2000 Perlen, 1 große quadratische Platte, farbiges Modellblatt, Anleitung und Bügelpapier
Keine Produkte gefunden.
nachbilden. In den Sets sind dann die benötigten Bügelperlen in der richtigen Farbe, die notwendigen Steckplatten und auch eine Anleitung vorhanden.Wenn Sie sich das Bügeln ersparen wollen, können Sie die Perlen auf ganz einfach auf einen Faden auffädeln. Die Perlen sind dadurch beweglicher und brechen nicht so leicht auseinander.
Wie das geht, wird exemplarisch in diesem Video gezeigt:
Gibt es neben Hama auch andere Hersteller, die Bügelperlen herstellen?
Ja, die gibt es.
Ein großer Vertreter in diesem Segment stellt SES Creative dar.
Einen wirklichen Unterschied gibt es zu den Bügelperlen von Hama allerdings nicht. Der eine Hersteller hat lediglich andere Mustervorlagen als der andere. Die Perlen der beiden Hersteller sollen zudem kompatibel zueinander sein; sie können diese also miteinander mischen.
Neuerungen im Bereich der Bügelperlen
Zwischenzeitlich gibt es eine fast baugleiche Neuerung zu den Bügelperlen, sogenannte „Aquabeads“.
- Ähnlich wie Bügelperlen verbinden sich die Aquabeads Bastelperlen magisch. Das Ganze funktioniert ohne Bügeln und nur durch das Sprühen von Wasser.
- Noch mehr Star Wars Motive mit Aquabeads basteln
- Perlennachfüllbox mit über 1100 Bastelperlen
- Riesiger Bastelspaß
- Geeignet für Kinder ab 4 Jahren
Lohnt sich der Kauf im Internet?
Der Vorteil beim Kauf über einen Online-Shop ist ganz klar die breite Auswahl, die man dort zur Verfügung gestellt bekommt. Sie können sich über die verschiedenen Hersteller informieren, sich diverse Angebote ansehen und abwägen, wo Sie Ihr Geld investieren möchten.
Außerdem werden Ihnen die Produkte bequem nach Hause geliefert und meist ist der Online-Preis ein Stück geringer als der im herkömmlichen Laden.
Des Weiteren besitzen Sie bei einem Online-Kauf die Möglichkeit, den Artikel innerhalb von 14 Tagen – ohne Angabe von irgendwelchen Gründen – wieder zurückzugeben.
Was beim Basteln mit Bügelperlen zu beachten ist
So schön sich das Kind mit den Bügelperlen selbst beschäftigen kann, so sollte es insbesondere zu Anfang nicht unbeaufsichtigt mit den Bügelperlen gelassen werden, da diese so klein sind, dass Verschluckungsgefahr besteht.
Da beim Bügeln außerdem die Gefahr besteht, dass sich Ihr Kind am Bügeleisen verbrennt, sollte das Bügeln immer ein Erwachsener übernehmen.
Ferner wurde in der Vergangenheit der Verdacht geäußert, dass, da die Perlen aus Kunststoff bestehen, dabei eventuell gesundheitsgefährdende Dämpfe freigesetzt werden. Hama selbst schreibt auf deren Webseite, dass Tests, mit den gleichen Bedingungen wie zu Hause, durchgeführt worden sind, die ergaben, dass das Bügeln der Perlen kein Gesundheitsrisiko darstellt. Zwar wurden geringe Mengen des chemischen Stoffes Pentamethylheptan festgestellt, allerdings sei die Konzentration viel zu niedrig, um einen negativen Einfluss darzustellen (http://www.hama.dk/bugeltest/).
Was bleibt also zu sagen? – Durch das Basteln mit den kleinen Perlen und das Aufstecken auf die Steckplatten wird vor allem die Feinmotorik der Kinder geschult. Ebenso lernen Kinder mit den verschiedenen Motiven und Steckformen ihre Kreativität weiter auszubauen. Die Bügelperlen stellen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar, die auch mit anderen Kindern geteilt werden kann.
Zudem ist es preislich ein erschwingliches Hobby.
Jeder, der schon einmal mit Bügelperlen gebastelt hat, weiß wie viel Spaß das machen kann und wer se nicht kennt, sollte ihnen auf jeden Fall einen Versuch schenken.
Letztes Update am 13.01.2025 / Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API