Lego City Undercover

Lego City Undercover

 

Lego City Undercover – Die Rückkehr des Chase McCain

 

Zusammenfassung 1:

 

‚Lego City Undercover‘ ist ein Open-World-Action-Adventure und inhaltliches Nachfolgespiel des Videospiels ‚Lego City Undercover: The Chase Begins‘. Es wurde von TT Fusion entwickelt und erschien im März 2013 erstmals offiziell für die Wii U. 2017 erfolgt eine Umsetzung für die Nintendo Switch-Konsole. Chase McCain, ehemaliger Polizist von Lego City, ist in die Stadt zurückgekehrt, um seinen Erzfeind Rex Fury, der aus dem Gefängnis geflohen ist, erneut in Haft zu nehmen und seine zunächst gescheiterte Beziehung zu Natalia Kowalski doch noch zu retten. Umfangreiche Erkundungen, Verfolgungsjagden und eine interessante, mit zahlreichen Neben-Quests gespickte Geschichte machen ‚Lego City Undercover‘ dabei zu einem soliden Adventure-Game, das im Lego-Universum seinen festen Platz gefunden hat.

 

Zusammenfassung 2:

 

‚Lego City Undercover‘ ist ein Open-World-Action-Adventure von TT Fusion und erschien erstmals im März 2013 als inhaltlicher Nachfolger des Prequels ‚Lego City Undercover: The Chase Begins‘ für die Nintendo Wii U. 2017 erfolgt eine Umsetzung für die Nintendo Switch-Konsole. Der Protagonist Chase McCain ist nach Lego City zurückgekehrt, um den aus dem Gefängnis ausgebrochenen, brutalen Verbrecher Rex Fury erneut hinter Gitter zu bringen. In einer gefährlichen Mission liegt es an ihm und seiner ehemaligen Freundin Natalia Kowalski, Lego City vor einer großen Katastrophe zu bewahren. Eine umfangreiche, offene Welt mit zahlreichen Haupt- und Nebenmissionen, einer gewaltigen Prise Humor und einer gelungenen Hintergrundgeschichte sorgen insgesamt für ein gelungenes Lego-Videospiel-Erlebnis.

 

Die Rückkehr eines Polizisten

 

Der Polizist Chase McCain ist nach zweijähriger Abstinenz nach Lego City zurückgekehrt. Er hat einen Auftrag: den aus dem Gefängnis geflohenen Schwerverbrecher Rex Fury, den er bereits einmal ins Gefängnis gebracht hat, erneut hinter Gitter zu bringen. Dabei treibt es den Ermittler quer durch Lego-City, auf der Suche nach seinem Erzfeind, der jedoch einen mächtigen Verbündeten besitzt. Der größenwahnsinnige Milliardär Forrest Blackwell plant mit Hilfe von Rex in einer selbstgebauten Rakete des Blackwell-Turms den Flug zum Mond und schreckt dabei auch vor einer damit verbundenen Zerstörung von Lego-City nicht zurück. Nur durch die Unterstützung seiner Freunde wird es McCain möglich sein, die drohende Katastrophe abzuwenden – und mit deiner Hilfe natürlich.

 

Chase McCain in Aktion

 

Wird deine Hauptfigur in ‚Lego City Undercover‘ einmal in Kämpfe verwickelt – was nicht selten der Fall ist – gestaltet sich ein Sieg über die dir entgegentretenden Bösewichte zumeist recht einfach. Kombo-Stafetten brauchst du bei der Steuerung von McCain nicht zu erwarten, da dir in den Kampfhandlungen das richtige Timing für die Ausführung deiner Angriffe durch dementsprechende Anzeigen auf dem Bildschirm quasi vorgegeben wird. Kreativ sind die Kämpfe dabei allemal – aber auch verhältnismäßig anspruchslos. Es wird somit schnell deutlich, das ‚Lego City Undercover‘ vor allem auf Charakterentwicklung, geschichtliche Finesse und witzige Dialoge setzt und weniger auf knallharte Action.

 

Ein bisschen Spaß muss sein

 

Eine besonders positiv hervorzuhebende Qualität des Spiels sind die ausgeklügelten und witzig in Szene gesetzten Dialoge, die in deutscher Übersetzung mit Augenzwinkern so manchen Filmklassiker aufs Korn nehmen. Die jugendliche, erfrischende Sprache der Protagonisten passt dabei sehr gut zu der geschäftigen Umwelt von Lego-City, sodass du dir wie ein fester Bestandteil in der Lego-Metropole vorkommen wirst. Einziges Manko an den ansonsten vorzüglich vorgetragenen Dialogen ist die vermeintliche Unkenntnis entsprechender Filmzitate bei den jüngeren Spielern. Denn gerade weil das Spiel bereits ab sechs Jahren freigegeben ist, wird es vielen Spielern der jüngeren Generation schwer fallen, die zahlreichen Anspielungen im Spiel richtig zu verstehen. Dieser humoristische Zug von ‚Lego City Undercover‘ bleibt daher leider vorwiegend den älteren Spielern vorbehalten, wer allerdings über Kenntnisse der entsprechend zitierten Filmklassiker verfügt, kommt hier in puncto Humor doppelt auf seine Kosten.

 

Lego-City als Open-World – Ein Leben in Mitten von Lego-Land

 

Jenseits der grundsoliden Handlung des Spiels besticht ‚Lego City Undercover‘ vor allem durch ein großzügiges Spielwelt-Design. Es sind dabei nicht nur die zahlreichen Nebenfiguren, wie etwa McCains strenger und argwöhnischer Chef Chief Marion Dunby, McCains ehemalige Freundin Natalia Kowalski oder sein Partner und Freund Frank Honey, die das Spielerlebnis innerhalb der Lego-Gesellschaft erfrischend dynamisch gestalten. Die gesamte Lego-Welt ist als Open-World-Game frei erkundbar. Auf den Straßen von Lego-City tummeln sich die Stadtbewohner und die Viertel der Stadt präsentieren sich als in besonderen Maßen abwechslungsreich und originell. Neben Fußmärschen lässt sich die Welt von Lego-City dabei auch schwimmend oder mit insgesamt bis zu 200 unterschiedlichen Fahrzeugen erkunden: wenn du also als Spieler voll und ganz in die Lego-Welt eintauchen willst – ‚Lego City Undercover‘ ist für dich der richtige Platz dafür.

 

Spannung und Abwechslung auf lockerem Niveau

 

Dem vergleichsweise ausgefallenen und ideenreichen Design der Figuren, die allesamt interessante Hintergrundgeschichten zu bieten haben, steht die Steuerung des Protagonisten – Chase McCain gegenüber. Dieser lässt sich frei durch die Welt bewegen, sammelt die heiß-begehrten Legobolzen, die sich als silberne oder goldene Sammelitems überall in der Welt verteilen oder kämpft sich durch ganze Reihen fieser Schurken. Auch Verfolgungsjagden mit den aus Bauklötzen bestehenden Polizeiwagen sind hier mit inbegriffen. Insgesamt stellt sich die Spielhandlung als durchaus abwechslungsreich, vielseitig und kreativ dar – und der vergleichsweise niedrige Schwierigkeitsgrad des Spiels macht die Verbrecherjagd zu einem größtenteils lockeren Unterfangen. Hierdurch ist es gerade für unerfahrene Spieler niedriger Altersstufen besonders zu empfehlen.

 

Kriminalistisches Feingefühl und Spürsinn

 

Als Ermittlungshilfen stehen dir für deine Hauptfigur Chase McCain verschiedene Punkte auf der Weltkarte zur Verfügung, um dir deine Verbrecherjagd zu erleichtern. So sind die quer über die ganze Welt verteilten Kriminalscanpunkte dazu geeignet, in der Nähe befindliche Verbrecher aufzuspüren. Spezialaufträge und Spezialmissionen lockern die eigentliche Haupthandlung auf und lassen dir die Möglichkeit, tiefer in die Welt von ‚Lego City Undercover‘ einzutauchen und so mehr über deine Umwelt und die anderen Figuren des Spiels in Erfahrung zu bringen. Spezielle Symbole, die das Polizeiabzeichen der Stadt abbilden, zeigen dir außerdem an, an welchen Orten es in Lego-City spannende Nebenaufgaben zu erledigen oder interessante Zwischensequenzen zu sehen gibt.

 

Mit Lego bauen in der Lego-Welt

 

Ein besonderes Element des Spiels stellen natürlich die legospezifischen Aufgaben dar, die McCain in den unterschiedlichen Kapiteln als Teil-Aufgaben zu bewältigen hat. Seien es Reparaturen mit Hilfe der bunten Bauklötze oder die Konstruktion komplexer Gebäude aus Lego-Steinen – das Thema Lego ist im gesamten Spiel deutlich präsent. Dies zeigt unter anderem auch die Umgebung von Lego-City, die ebenfalls zu großen Teilen aus Legosteinen besteht. Auch für den Fortgang der Handlung besitzen die Legosteine eine wichtige Funktion: so müssen etwa mit Hilfe sogenannter Supersteine Gebäude gebaut werden, um die Handlung voranzutreiben oder Gegenstände aus Lego zertrümmert werden, um Gegner an der Flucht zu hindern oder die benötigten Legobolzen zu erhalten. Natürlich werden auch Legosteine selbst in Unmengen gesammelt und für den Aufbau diverser Gebäudekomplexe, wie etwa einer Tankstelle, benötigt.

 

Zum Aufbau des Spiels

 

Jenseits der zahlreichen Side-Quests ist auch die Haupthandlung des Spiels mit 15. Kapiteln von ihrem Umfang her nicht zu verachten. Für ein Open-World-Game ist die wesentliche Geschichte des Spiels daher im Vergleich zu anderen Spielen dieses Genres recht großzügig bemessen, sodass die Geschichte insgesamt gesehen Zeit bekommt, sich interessant zu entfalten. Trotz der vorhandenen Vielzahl an Handlungsmöglichkeiten bleibt der Handlungsverlauf im Allgemeinen recht übersichtlich strukturiert, sodass es kaum zu Verwirrungen innerhalb der einzelnen Haupt- und Nebenmissionen kommt.

 

Vom Englischen ins Deutsche – Zur deutschen Sprachausgabe

 

Bezüglich der deutschen Sprachausgabe bleibt dem Spieler ein weiterer Wehmutstropfen leider nicht erspart. Zwar überzeugt die deutsche Synchronfassung durch Professionalität und gute Dialoge, die zahlreichen Anspielungen auf vergangene Filme, die sich vor allem im Sprachwitz, in Aussprache und Dialogfetzen vergangener Filmklassiker spiegeln, haben es in der deutschen Fassung allerdings nur vergleichsweise unzureichend in die Spiele-Welt von Lego-City geschafft. Auch hier vermag ein gewisser Anteil des ansonsten so ausgeklügelten Humors des Spiels ungenutzt zu verpuffen. Dies wird man jedoch angesichts der anderen zahlreichen, witzigen Ideen gut verschmerzen können.

 

Lego City hat sich aufpoliert – die grafische Umsetzung

 

Hinsichtlich der Grafik bietet die Switch-Version von ‚Lego City Undercover‘ lediglich eine teilweise geglättete Variante des Vorläuferspiels, welches 2013 für die Wii U erschienen ist. Die Animationen sind weitestgehend flüssig, nur gelegentlich kommt es zu Rucklern in der Darstellung auf dem Bildschirm. Schwerer fallen hingegen zeitweise auftretende Treppeneffekte ins Auge, die besonders in der Umgebung immer Mal wieder zu beobachten sind. Grafisch ist ‚Lego City Undercover‘ somit zwar sicherlich kein Meilenstein, aber die solide erzählte Geschichte hilft hier über manchen grafischen Makel hinweg. Insbesondere für die jüngeren Spieler fallen die Bildfehler daher kaum ins Gewicht.

 

Fazit

 

Insgesamt zeigt sich ‚Lego City Undercover‘ als solides Open-World-Adventure mit vielseitigem und doch vergleichsweise geradlinigem Gameplay. Ein einfacher Schwierigkeitsgrad und die simplen Kampfhandlungen machen das Spiel zu einem guten Einstieg in die Welt der Lego-Konsolenspiele, während anspruchsvolleren oder älteren Spielern der gelungene Humor ebenso gefallen wird, wie die unverhofft auftretenden Erinnerungen an vergangene Film-Klassiker, die den Genuss von ‚Lego City Undercover‘ besonders unterstützen. Identifikationspotential sowie eine rundum unterhaltsame und abwechslungsreiche Story machen ‚Lego City Undercover‘ somit zu einem insgesamt spaßigen Spieleerlebnis für jedermann.

 

Für jedes Alter geeignet

 

Mit einer Altersbeschränkung von sechs Jahren ist das Spiel gerade für jüngere Spieler gut geeignet, um in die spannende Welt der Lego-Videospiele einzutauchen. Die Verpackung enthält neben dem Spielmodul ein ansprechendes Front- und Back-Cover. Im Amazon-Store findet sich das Spiel unter:

Warner Bros. Warner LEGO City Undercover
  • Werden Sie zum Besten von Lego City
  • Entdecken Sie die Stadt, werden Sie zum Verkleidungsmeister, mehr als 100 Fahrzeuge
  • Italienische Sprache

Pro:
+ einfallsreiche Charaktere
+ interessante Story
+ abwechslungsreiche Open-World-Gestaltung mit zahlreichen Haupt- und Nebenmissionen
+ Humor durch zahlreiche Filmzitate

Contra:
– zum Teil überalterte Technik
– anspruchsloses Kampfsystem
– Defizite bei der deutschen Übersetzung der englischen Originalausgabe

Letztes Update am 13.01.2025 / Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API

de_DEGerman